Bei den Daubelfischern

Ein winterlicher Ausflug abseits des Wienerwalds führte uns von Mannswörth Richtung Donau – und zu sehenswerten Fischerhütten

Schon beim Überqueren der Schwechat, die kurz danach in die Donau mündet, fallen dem aufmerksamen Wanderer neben der wunderschönen Auenlandschaft die seltsamen Pfahlbauten und Netze am Fluss auf.

20190209_124732

Erreicht man bald darauf das Donauufer, häufen sich diese eigentümlichen Behausungen und bilden kleine Siedlungen.

20190209_120650

Neben zweckmäßigen Holzhütten stehen gut ausgestattete Wochenendhäuschen – alle auf gut 150 Zentimeter hohen Pfeilern, um sie vor Hochwasser zu schützen.

20190209_113530

Diese Behausungen gehören den Daubelfischern und sind heißbegehrt, weshalb sie auch meist innerhalb der Familie weitergegeben werden.

20190209_113829

Das „Daubeln“ ist eine typisch österreichische Netzfangmethode und wird seit Ende des 17. Jahrhunderts betrieben. Dabei gibt es unterschiedliche Handdaubel-Typen, wie etwa den „Oarschzahrer“, „Strickzahrer“ oder die fliegende Handdaubel.

20190209_115736_017

Das Netz wird dabei mit einer großen Seilwinde auf den Flussgrund abgesenkt und nach einiger Zeit wieder eingeholt – und die sich darin befindenden Fische gleich mit. Da kleine, junge Fische dabei durchs Netz schlüpfen können, handelt es sich um eine sehr schonende Fangmethode.

20190209_112909

Seit dem 19. Jahrhundert zählt das Daubelfischen nicht mehr zur Berufsfischerei und wird nur noch als kleiner Zuverdienst oder Hobby betrieben. Spaziert man an den Hütten vorbei, so trifft man vor allem an den Wochenenden oft freundliche Anrainer, die gern Auskunft über das Leben am Fluss geben.

20190209_113251

Nach einem kleinen Plausch folgen wir der Donau flussaufwärts und gehen Richtung Alberner Hafen.

20190209_112836

Weil der Wasserstand niedrig ist, können wir das sogar direkt am Wasser tun …

20190209_121306

… bis wir den wunderbaren Friedhof der Namenlosen erreichen.

32182470913_074d7e4bf2_k

Hier liegen Menschen begraben, die zwischen 1840 und 1940 im Hafenbereich angeschwemmt wurden.

32842537032_5c202cbd34_k

Von vielen blieb der Namen unbekannt, …

32615837900_36b06b39a5_k

… bei einigen konnte die Identität aber nachträglich festgestellt werden.

32872006841_40a9863bf5_k.jpg

Nach diesem ergreifenden Besuch erreichen wir das Hafengelände. Ein bisschen fühlt man sich an diesem Ort wie in Hamburg, zwischen Hafenkneipe und Schleppern.

32956051786_dd9345caf8_z

32182416833_091eb4d819_k

Wem jetzt schon die Füße wehtun, der hat hier die Möglichkeit, den Autobus 76A Richtung Enkplatz (U3) zu nehmen und die Tour zu beenden. Haben Sie noch nicht genug, dann können sie den Weg vorbei am imposanten Donaukraftwerk Freudenau Richtung Donaumarina (U2) fortsetzen. Oder Sie gehen – falls Sie, wie wir, mit dem Auto unterwegs sind – wieder zurück zum Ausgangspunkt.

32997726075_25d772f5c9_k

 

Vorheriger Artikel

Trommelwirbel

Nächster Artikel

Mit besten Empfehlungen

Einen Kommentar schreiben

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Bleibe auf dem laufenden und werde informiert, sobald wir neue Beiträge hochladen.
Pure inspiration, zero spam ✨