Osterhasen basteln kann so einfach sein: Alles, was man dafür braucht, sind ein paar alte Socken, die zu süßen Hasen werden wollen (oder sollen – wir fragen sie einfach nicht). Sie können auch Singles sein – zum Beispiel, wenn die Waschmaschine den Partner „gefressen“ hat. So erhalten alte Socken ein zweites Leben: als Kuscheltiere.
Süßer Recycling-Hase – das braucht man:
- Reis, feinen Kies oder Füllwolle
- einen einzelnen Socken, einfärbig oder bunt gemustert
- Schere
- Garn
- ein hübsches Band
- einen schwarzen Filzstift
- eine große Kleberolle oder etwas ähnliches zum Befüllen des Sockens
Vorbereitung
Die Kleberolle soll beim Befüllen des einsamen alten Sockens helfen. Dazu einfach den Socken darüberstülpen, sodass eine Öffnung bleibt, in die nun problemlos und ohne fremde Hilfe der Reis eingefüllt werden kann.
Wenn man keine Lebensmittel zum Hasenbasteln verwenden will, einfach feinen Kies oder groben (trockenen) Sand verwenden.
Befüllen
Nun vorsichtig das gewünschte bzw. vorhandene Füllmaterial in den alten Socken gießen, bis ungefähr die Ferse erreicht ist. So entsteht der Körper des Osterhasen.
Der Socken-Osterhase sollte von der Seite jetzt ungefähr so aussehen. Die Ferse wird später der Hasenkopf, der obere Teil die Ohren.
In Hasenform bringen
Wenn der Socken bis zur Ferse befüllt ist, werden nun grob mit der Hand die Proportionen geformt.
Ohren abbinden
Mit dem Garn wird nun der obere Teil der Socke so abgebunden, dass Kopf und Ohren klar getrennt sind. Einen festen Knoten machen – besonders fest, wenn später Kinder den Hasen in die Hände bekommen sollen und man nicht den Reis in der Wohnung verteilt haben will – und die zu langen Garn-Enden abschneiden. Man kann den Osterhasen jetzt fast schon erkennen …
Kopf des Hasen
Wenn die Ohren abgebunden sind, wird der Hasenhals geformt und abgebunden. Beim Basteln darauf achten, dass die Proportionen stimmen: Der Kopf sollte kleiner sein als der Körper.
Löffel zuschneiden
Nun kommt der unbefüllte Teil des Sockens dran, der der von der Ferse weggeht. Dieser wird glattgestrichen und in zwei Hälften geschnitten. Hier wäre eine hilfreiche dritte oder vierte Hand praktisch, es geht aber auch allein. Mit der Schere die beiden so entstandenen Stoffstreifen zu Hasenohren formen.
Fertiger Rohling
Jetzt fehlt gar nicht mehr viel …
Hase mit Schleife
Da es sich um einen festlichen Anlass handelt, bekommt unser Hase eine hübsche Schleife um den Hals gebunden.
Augen und Hasennase
Jetzt fehlt dem Osterhasen nur mehr das Gesicht. Mit dem Filzstift einfach Augen und Nase aufmalen, dann die Ohren zurechtzupfen. Und fertig ist der selbstgebastelte Osterhase!
Stellen Sie das freundliche Tier jetzt noch in ein Osterkörbchen, auf Ihr Ostergeschenk für die ganze Familie, empfehlenswerterweise ein Buch, noch besser ein Wanderbuch, am allerbesten unser wunderbares Werk „Wandern im Wienerwald“, das im Buchhandel (wenn er wieder aufsperrt) und bei Online-Versandhäusern zum moderaten Preise erhältlich ist.
In diesem Sinne: Frohe Feiertage! (kat)