Blut ist am Schuh

In unserer Reihe “Lästige Flecken und wie man sie auf möglichst gesunde Weise loswird” bringen wir heute die vorerst letzte Folge. Es geht um den roten Lebenssaft, der auch beim Wandern fließen kann

Auch beim Wandern – und sogar bei Touren in Wien und Umgebung, wie sie im unverzichtbaren Fachbuch „Wandern im Wienerwald“ mit seinen 30 Wandervorschlägen geschildert werden – kann es dazu kommen, dass man blutet. Mancher wird sich vielleicht nur an einem Ast oder Strauch ein wenig die Haut aufreißen, ein anderer (wie einer der Autoren des besagten Werkes) mag über einen Stein stolpern, stürzen und eine Wunde an der Stirn davontragen. (Oder, wie der Mann von der Sanität einer Krankenschwester angab: „Patient ist gestürzt und aufgeplatzt“ …)

Jedenfalls: Blutflecken können vorkommen. Und sie müssen natürlich weg, außer man will sie als makabre Erinnerung aufbewahren. Die erste Reaktion ungeübter Hausfrauen und -männer: das betroffene Kleidungsstück sogleich mit heißem Wasser ausspülen – und ab in die Maschine. Aber genau das ist falsch. Die Wärme bewirkt nämlich, dass das im Blut enthaltene Eiweiß (Hämoglobin) gerinnt und sich kaum lösbar mit den Textilfasern verbindet. Daher den Blutfleck ausschließlich mit kaltem Wasser ausspülen und so weit wie möglich entfernen. Zu sehen sind danach meist nur noch die Ränder, die sich anschließend wirkungsvoll mit natürlichen Hausmitteln wie Kernseife, Salz oder Backpulver entfernen lassen.

Ob eingetrocknete, alte Blutflecken oder die nach der Vorbehandlung übriggebliebenen Ränder: Es gibt Alternativen zu den meist aggressiven Fleckenmitteln aus dem Drogeriemarkt.

  • Salz: Nachdem der Blutfleck möglichst rasch mit kaltem Wasser vorbehandelt wurde, kann das Kleidungsstück in einer Salzwasserlösung eingeweicht werden. Anwendung: Fünf Esslöffel Salz in einem Liter kaltem Wasser auflösen, am besten in einem Kübel. Das betroffene Textil darin einweichen und für mehrere Stunden einwirken lassen. Anschließend wie gewohnt in der Waschmaschine waschen.
  • Zitronensaft: Zitronensäure zählt neben Natron, Soda, Essig und Kernseife zu den fünf wichtigsten Hausmitteln, die beinahe alle Putzmittel im Haushalt ersetzen können. Anwendung: Zitronensaft auf den Blutfleck träufeln und für ungefähr eine halbe Stunde einwirken lassen. Anschließend mit kaltem Wasser ausspülen. Sollten noch Blutreste zu sehen sein, den Vorgang einfach wiederholen. Anschließend ganz normal in der Waschmaschine waschen. Für besonders hartnäckige Flecken kann man auch eine Paste aus Salz und Zitronensaft anmischen und mit einer alten Zahnbürste auf den Fleck auftragen. Einwirken lassen und anschließend gründlich auswaschen.
  • Natron/Backpulver: Auch Natron bzw. Backpulver zählen zu den altbewährten Hausmitteln und sind vielseitig einsetzbar. Anwendung: Um Blutflecken aus Textilien zu entfernen, sollten Sie diese zunächst, so gut es geht, mit kaltem Wasser ausspülen. Anschließend Natron oder Backpulver auf den Fleck streuen, sanft einmassieren und über Nacht einwirken lassen. Danach wie gewohnt mit der Maschine waschen. Natron und Backpulver sind jedoch nur bei unempflindlicher, weißer Wäsche anzuwenden.
  • Kernseife: Auch die Kernseife zählt zu jenen Hausmitteln, die herkömmliche Putzmittel aus dem Supermarkt in den Schatten stellen. Anwendung: Zunächst versuchen Sie den Blutfleck bestmöglich mit kaltem Wasser auszuspülen. Anschließend reiben Sie den Fleck gründlich mit Kernseife ein. Nach einer Einwirkzeit von zehn Minuten das Textil erneut mit kaltem Wasser spülen und anschließend in der Maschine waschen. Der Blutfleck sollte dann restlos verschwunden sein. Sonst wiederholen Sie den Vorgang einfach.

Achtung: alle Hausmittel unbedingt vor dem Einsatz an einer kleinen, nicht sichtbaren Stelle testen, um sicherzugehen, dass es zu keinen ungewollten Verfärbungen oder zusätzlichen Flecken kommt. Im Zweifel können Sie auch zu Fleckenmitteln greifen.

Teppiche und Polstermöbel

Blutflecken auf schwer zu reinigenden Gegenständen, wie Polstermöbeln, Matratzen und Teppichen lassen sich ebenfalls mit Hausmitteln behandeln:

  • Kartoffelstärke: Getrocknete Blutflecken auf Polstermöbeln und Teppichen entfernen Sie am besten mit einem Gemisch aus Kartoffelstärke und Wasser. Diese Paste wird mit einer alten Zahnbürste auf der betroffenen Stelle verrieben. Nach einer halben Stunde Einwirkzeit die Stärke mit einem feuchten Tuch abwischen. Trockene Stärkereste lassen sich mit einer trockenen Bürste abbürsten.
  • Kern- oder Gallseife: Den eingetrockneten Blutfleck mit kaltem Wasser befeuchten und anschließend gründlich mit Gall- oder Kernseife einreiben. Kurz einwirken lassen und dann ausspülen. Sind noch Blutreste zu sehen, den Vorgang wiederholen.  (kat)
Vorheriger Artikel

Versteckter Lacy

Nächster Artikel

Feuer und Flamme

Einen Kommentar schreiben

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Bleibe auf dem laufenden und werde informiert, sobald wir neue Beiträge hochladen.
Pure inspiration, zero spam ✨