Der Ausgangspunkt unserer Wanderung 12 – Die aussichtsreichen zwei aus unserem neuen Buch Wandern mit Kindern, bei der wir sowohl den Schlossberg als auch den Braunsberg besteigen, liegt in der östlichsten Stadt Österreichs: Hainburg an der Donau. In dieser Stadt ist das Mittelalter an vielen Stellen noch gegenwärtig – nicht umsonst zählt sie zu den Stadtmauerstädten – und somit der ideale Schauplatz für ein berauschendes Mittelalterfest!

Hainburg spielte im Mittelalter eine wichtige Rolle als Handels- und Grenzstadt und war von einer Befestigungsanlage umgeben, von der auch heute noch Fragmente zu besichtigen sind. Händler aus dem Osten und Westen Europas kamen hierher, um ihre Waren zu verkaufen und zu tauschen. Die Stadt hatte damals auch eine bedeutende militärische Rolle und wurde oft von feindlichen Truppen angegriffen. Im Jahr 1683 wurde Hainburg im zweiten osmanischen Feldzug eingenommen und fast gänzlich zerstört. Auch die Burganlage und die Befestigungsanlagen erlitten starke Schäden. Die Bevölkerung versuchte damals durch das Fischertor in die Donauauen zu fliehen, wurde jedoch durch das verschlossene Tor daran gehindert. Bis heute trägt die zum Fischertor führende Gasse daher den Namen „Blutgasse“. Von den 8.000 Menschen – Stadtbewohner und Schutzsuchende aus der Umgebung – überlebten der Überlieferung nach nur 100 das Massaker.



Heute ist Hainburg eine charmante Stadt mit einer gut erhaltenen Altstadt, in der noch viele mittelalterliche Gebäude und Überreste zu bewundern sind. Besucher können die alte Stadtmauer, den Turm der ehemaligen Stadtbefestigung und das Stadtmuseum besichtigen – auf eigene Faust oder im Zuge eines geführten Stadtrundgangs (den wir übrigens nur wärmstens empfehlen können).
Zu Pfingsten 2023 hat man heuer die einzigartige Gelegenheit, sich beim jährlichen Mittelalterfest in die Zeit der Ritter, Gaukler und Minnesänger zurückversetzen zu lassen. Die Altstadt ist dabei schön geschmückt, mit vielen Schaustellern und Marktständen. Auf dem Programm stehen neben dem obligatorischen Ritterturnier auch artistische Darbietungen, ein Fanfarenzug und sogar ein waschechter Fakir!

Hier noch einige Tipps, die euch bei der Planung eures Familienausflugs helfen können:
- Gewandung:
Nutzt die Gelegenheit und verkleidet euch! Als Ritter, Prinzessin, Burgfräulein oder Knappe – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, und eine einfache Verkleidung ist vor allem für Kinder schnell gebastelt. Und sollte es an Equipment fehlen, so habt ihr am Markt ausreichend Möglichkeiten, um euch auszustatten!

- Proviant:
Auch wenn es vor Ort ausgezeichnete Gastronomie gibt und viel Wohlschmeckendes wie Stockbrot, gebackene Mäuse und für die Erwachsenen ein Schlückchen süßen Honigwein angeboten wird, ist es ratsam, gerade für die Kinder ausreichend zu trinken und eventuell kleine Snacks mitzunehmen, da dieser Ausflug sonst ganz schön ins Geld gehen kann.
- Genügend Zeit einplanen:
Die Veranstalter werben mit einem dichten Programm und vielen Attraktionen. Daher sollte man ausreichend Zeit einplanen, um alle Aktivitäten und Vorführungen in Ruhe sehen zu können.
Ich hoffe, diese Tipps helfen euch bei der Planung eures Familienausflugs zum Mittelalterfest in Hainburg! Gehabet euch wohl!