Als ich mit meinem Sohn zum ersten Mal das Nationalparkzentrum SchlossORTH im Nationalpark Donau-Auen besuchte, wurden unsere Erwartungen weit übertroffen. Aus einem geplanten kurzen Besuch wurde ein Tagesausflug. Die mittelalterliche Wasserburg aus dem 12. Jhdt. wurde früher von Kronprinz Rudolf als Jagdschloss genutzt. Seit 1950 ist das imposante Gebäude ein Museumsstandort. 2005 fand nach Umbau und Renovierung die Neueröffnung als schlossORTH Nationalpark-Zentrum statt, samt Infostelle und Besucherzentrum des Nationalparks Donau-Auen. Das Angebot ist so umfangreich, dass ich hier nur ein paar unserer Lieblingsattraktionen heraus gepickt habe.
Unsere Highlights
Schloss Orth besichtigen
Die multimediale Ausstellung DonAUräume befasst sich mit der faszinierenden Flusslandschaft. Hier kann man unter anderem auch untertauchen und die einmalige Gelegenheit nutzen, ein Selfie mit der Nase zu machen – einer Fischart, die den Schotter in der Donau liebt.
Nur mit Führungen hingegen erlebt man interakiv die Geschichte und Entstehung des „wilden Wasserwaldes“ und des Nationalparks. Vorsicht: Mitmachen ist dabei angesagt! Begleitet wird man nicht nur von einem waschechten Nationalpark-Ranger, sondern auch von einem verschmitzten Faun aus den Donau-Auen.



Das museumORTH befindet sich im 2. Stock. Hier erfährt man mehr über die Geschichte der Donaugemeinde Orth mit dem Fokus auf dem Leben an der Donau.



Die Schlossinsel
Ausgerüstet mit einer Übersichtskarte können kleine Forscher das weitläufige Au-Erlebnisgelände erkunden. Hier gibt es einen Naturerlebnisweg, der den Besuchern charakteristische Lebensräume, Tiere und Pflanzen der Flusslandschaft näher bringt. Kinder können bei zahlreichen Mitmachstationen die heimische Tier- und Pflanzenwelt entdecken und begreifen.





Possierliche Ziesel, vom Aussterben bedrohte Europäische Sumpfschildkröten und mehrere Schlangenarten können in ihren naturnahen Gehegen beobachtet werden.



TIPP: Immer dienstags um 12 Uhr werden die Europäischen Sumpfschildkröten in ihrem Gehege gefüttert.
Ein weiterer Höhepunkt ist die begehbare Unterwasserstation mit heimischen Fischen. Hier könnt ihr abtauchen, ohne nass zu werden!


Spielplätze
Es gibt unzählige Spielgelegenheiten – etwa das Storchennest, wo Kinder sich austoben können.





Kreislauf von Tod und Leben
Auch dieses Thema wird thematisiert. Mein Sohn war fasziniert vom „Kadaver der Woche“ und seinen Bewohnern. Das muss nicht bei jedem Kind so sein; man sollte die kleinen Entdecker daher eventuell darauf vorbereiten, oder – wenn man weiß, dass das eigene Kind sensibel reagiert – diese Station lieber auslassen und anhand des großartigen Bilderbuchs Wo bleibt die Maus?, das auch beim Nationalpark aufliegt, den Lauf der Natur erklären.



Aussichtsturm
Hier kann man sich nicht nur die Ausstellung „Von Acker und Au – eine Zeitreise mit Kronprinz Rudolf in das Land der Donau-Auen“ anschauen, sondern auch den Storch Schurli in seinem Nest beobachten.



„Barrierefreie Umweltbildung“
Was mich neben den wirklich großartigen, innovativen und kindgerechten Stationen noch begeistert hat, war der Versuch, für Menschen mit besonderen Bedürfnissen an mehreren Stationen ertastbare Übersichtspläne und drehbare Infotafeln mit 3D-Tiermodellen wie dem Ziesel und der Europäische Sumpfschildkröte anzubieten. Audiotexte liefern zusätzlich über spezielle QR-Codes die Beschreibung der Lebewesen und Hintergrundwissen. Das ist doch einmal ein guter Ansatz.
TIPP: Tritt dem Emy-Kinderclub bei! Als Mitglied erhältst du ein Begrüßungsgeschenk, regelmäßige Infos über Veranstaltungen und Neuigkeiten, die automatische Teilnahme am Emy-Gewinnspiel und eine persönliche Clubkarte für ermäßigten Eintritt ins schlossORTH Nationalpark-Zentrum. Die Mitgliedschaft ist kostenlos! Für mehr Infos einfach anfragen: kinderclub@donauauen.at
Auch außerhalb des Schlossgeländes lässt sich so einiges erleben:
Den Nationalpark Donau-Auen erkunden
Ihr könnt beispielsweise einen Teil des Nationalparks im Zuge unserer Wanderung 5 – Am, über und unter Wasser aus unserem neuen Buch Wandern mit Kindern erforschen. Dabei habt ihr Gelegenheit, Tiere zu beobachten, am großen Piratenspielplatz zu toben, euch im Uferhaus zu stärken und anschließend mit einer Fähre über die Donau überzusetzen.



Tierbeobachtung
Die Donauauen sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere, darunter Biber, Fischotter und verschiedene Vogelarten.Begebt euch auf die Suche und vergesst euren Feldstecher nicht!
TIPP: Der Nationalpark ist ein idealer Schauplatz, um eventuell Tiere auf eurer Donau-Safari aus unserem Buch aufzuspüren!!!



Boots- und Kanufahrten mit den Nationalpark-Rangern
Die Nationalpark-Ranger bieten nicht nur sehr interessante Führungen, sondern auch themenbezogene Bootsfahrten an. Hier könnt ihr euch näher informieren: Angebote im Nationalpark

Ihr seht also: Schloss Orth, die Schlossinsel und der Nationalpark bieten eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für Familien mit Kindern. Es ist ein großartiger Ort, um Zeit in der Natur zu verbringen und etwas über die Fauna und Flora, Geschichte und Kultur der Region zu lernen.
Nationalpark-Zentrum Donau-Auen/museumOrth
Schlossplatz 1
2304 Orth/Donau
Öffnungszeiten:
21. März bis 30. September: täglich 9–18 Uhr
1. Oktober bis 1. November: täglich 9–17 Uhr
2. November bis 20. März: Wintersperre
Telefonische Auskünfte und Buchung:
Montag bis Freitag 9–13 Uhr
Tel.: 02212/3555
E-Mail: schlossorth@donauauen.at
Infostellenbereich und Turnierhof sind kostenfrei zu besuchen, die weiteren Angebote sind kostenpflichtig.
Anfahrt:
Die öffentliche Anreise ist mit den VOR-Regiobus-Linien 550, 552, 553 und 545 möglich.
Eintritt:
Wir empfehlen die Kombikarte Schlossinsel & museumORTH.
Erwachsene: 13 Euro
Kinder: 10 Euro