Nicht nur Kinder lieben das Sammeln von Kastanien. Auch als Erwachsene muss ich mich oft zusammenreißen und den Impuls unterdrücken, eine frisch glänzende Kastanie, die noch zur Hälfte in ihrer stacheligen Schale steckt, aufzuheben und einzustecken. Kastanien eignen sich großartig als herbstliches Bastelmaterial. Mehr als einen Kastanienbohrer, den man für ein paar Euro erstehen kann, etwas Schnur und Zahnstocher braucht man nicht, um der Phantasie freien Lauf zu lassen. Irgendwann hat man jedoch alle Variationen von Kastanienmännchen durch, genügend Ketten und Kränze für die herbstliche Dekoration aufgefädelt – und noch immer ist der Materialvorrat in diversen Stoffsackerln längst nicht ausgeschöpft. Und die Kinder sammeln unerbittlich und mit großer Begeisterung bei jedem Spaziergang oder jeder Wanderung fröhlich weiter!
Bevor die Kastanien im Müll landen oder die Sammelleidenschaft durch ein elterliches Verbot getrübt wird, stelle ich euch eine nützliche Alternative vor, mit der ihr auch noch Gutes tut und die Kinder sogar ihr Taschengeld aufbessern können!
So helft ihr Wildtieren in Not
Im Winter wird für Wildtiere das Futter oft knapp. Mit der Abgabe eurer gesammelten Kastanien könnt ihr ihnen helfen, gut über den Winter zu kommen.

Wo kann ich Kastanien sammeln und abgeben?
In Wien gibt es unzählige Sammelmöglichkeiten. Zu den Klassikern zählen die Prater-Hauptallee, Schönbrunn, der Augarten oder die Schwarzenberg-Allee. Ihr könnt eure Sammelaktion aber auch mit einer Tour aus unserem Buch Wandern mit Kindern kombinieren!
Lainzer Tiergarten: Taschengeld aufbessern und Gutes tun!
Bei unserer acht Kilometer langen Wanderung 19 – Auf ins Reservat! Wanderung durch den Lainzer Tiergarten (hier gibt es im Buch auch die großartige „Wildschwein-Safari“) kann man freilaufende Wildschweine nicht nur in ihrem natürlichen Habitat beobachten, sondern hat auch die Möglichkeit, außerhalb des Naturschutzgebiets gesammelte Kastanien direkt beim Lainzer Tor abzugeben und den Tieren so dabei zu helfen, besser durch den Winter zu kommen. Bis zum 29. September erhaltet ihr dafür jedes Jahr sogar eine kleine Belohnung von 10 Cent pro abgegebenen Kilo Kastanien. Danach könnt ihr unentgeltlich weiterhin Kastanien vorbeibringen. Im Vorjahr wurden unglaubliche 24.000 Kilo Kastanien abgegeben!
Wanderung 19 – Auf ins Reservat!
Ausgangspunkt: Bahnhof Hütteldorf
Erreichbarkeit: Mit der U4, S-Bahn oder Lokalzug bis Bahnhof Wien Hütteldorf
Gehzeit: 4 Stunden
Länge: 8 km
Schwierigkeitsgrad: einfache Wanderung mit ca. 230 m Aufstieg , der aber nie steil ist
Ab: 4 Jahre
Einkehrmöglichkeiten: Rohrhaus, Hermes
Nähere Infos: Lainzer Tiergarten
Purkersorf: Vor Ort sammeln oder vorbeibringen
Bei der Wanderung 20 – Zoogeschichten. Von Purkersdorf auf die Rudolfshöhe und ins Wienerwaldhaus aus unserem Buch kommt man gegen Ende beim Wienerwaldhaus mit seinen Tiergehegen vorbei. Hier könnt ihr am Spielplatz mit seinen Picknickbänken und vor Ort Eicheln für die Wildschweine sammeln!

Wanderung 20. Zoogeschichten. Von Purkersdorf auf die Rudolfshöhe und ins Wienerwaldhaus
Ausgangspunkt: Bahnhof Purkersdorf Zentrum
Erreichbarkeit: mit der Bahn auf der Westbahnstrecke ab Wien Westbahnhof oder Hütteldorf bis zur Haltestelle Purkersdorf Zentrum
Gehzeit: 3 Stunden
Länge: 6,1 km
Schwierigkeitsgrad: gemütliche Waldwanderung mit einem etwas steileren Anstieg von ca. 120 Höhenmetern zu Beginn
Ab: 6 Jahre
Einkehrmöglichkeiten: Wienerwaldgasthaus Klugmayer
Nähere Infos: Naturpark Purkersdorf
(kat)