Einen Adventkranz selber zu binden, ist eine schöne Tradition und kinderleicht noch dazu!
Wir zeigen dir heute die grundlegenden Schritte zur Herstellung eines eigenen Adventkranzes:
Materialien:
- Ring aus Stroh ( kann im nächsten Jahr wiederverwendet werden!)
- Tannenzweige oder andere immergrüne Zweige (gibt es bei Blumengeschäften und Märkten; man kann aber auch beim Wandern – eventuell bei einer Tour aus unserem Buch Wandern mit Kindern – am Boden herumliegende Zweige sammeln)
- Schere oder besser noch eine Gartenzange
- vier Kerzen und entsprechende Halterungen (gibt es z. B. im Drogeriemarkt)
- Deko wie Schleifen, Beeren, Zapfen usw.
- evtl. eine Heißklebepistole zum Befestigen der Deko, muss aber nicht sein
- Draht oder Bindedraht

Anleitung:
Zweige zurechtschneiden: Schneide die Zweige in gleich lange Abschnitte, etwa 10–15 Zentimeter. Kürzere Zweige eignen sich oft besser für einen gleichmäßigen Kranz. Bei dieser Aufgabe können auch schon kleinere Kinder mithelfen …

Befestige die Zweige am Ring: Nimm einen Zweig und befestige ihn mit dem Draht am Ring. Überschneide die Zweige leicht, um eine dichte Anordnung zu schaffen. Arbeite dich um den Kranz herum vor, sodass die Zweige sich leicht überlappen und eine gleichmäßige Anordnung entsteht.

Schichte die Zweige: Füge Schicht für Schicht Zweige hinzu, bis der Kranz schön dicht ist. Achte darauf, dass die Zweige alle in eine Richtung zeigen und keine Lücken im Kranz entstehen.
Dekoration hinzufügen: Sobald der Kranz fertig ist, kannst du ihn mit Kerzen, Schleifen, Beeren, oder anderen dekorativen Elementen verzieren. Hier können Kinder wieder kreativ mitwirken!

Viel Spaß beim Gestalten eures eigenen Adventkranzes! (kat)
