Wachs auf Wanderschaft

Da wir laut Anordnung der Öko-Mächtigen kein Plastik mehr verwenden sollen/dürfen, basteln wir uns die Nachhaltigkeit selbst: mit im eigenen Haushalt produzierten Wachstuch, das sich perfekt zum attraktiven Jausensackerl für Wanderungen verarbeiten lässt

Plastikbeutel, Frischhalte- und Aluminiumfolie sind zwar praktisch, wenn man Lebensmittel frischhalten und die Jausenbrote sowie ein bissl gesundes Obst sicher auf einer Wanderung (wie den 30 Touren in unserem Buch „Wandern im Wienerwald“) transportieren will – aber sie sind halt so gar nicht politisch korrekt. Plastik produziert bekanntlich Müll, verseucht die Meere, verdirbt wahrscheinlich das Klima auch gleich mit … also lassen wir es lieber. Stattdessen wollen wir Ihnen heute eine ebenso einfache wie nachhaltige Alternative vorstellen, die Sie aus alten Stoffresten selbst anfertigen und weiterverarbeiten können: das Wachstuch.

Wachstuch ist eine geniale Erfindung, weil robust, abwaschbar, wiederverwendbar und in vielen bunten Designs erhältlich. Doch der Name ist trügerisch. Kauft man es als Meterware im Geschäft, dann handelt es sich meist um beschichtetes Gewebe mit einer Oberfläche aus PVC, die nicht selten Weichmacher enthält. Eine gesündere und vor allem nachhaltigere Alternative ist, Wachstuch einfach selber zu machen. Das geht überraschend einfach, und die Zutaten haben Sie vermutlich sogar zu Hause. Ein Stück Baumwollstoff, alte Bienenwachskerzen vom letzten Weihnachten und ein Bügeleisen ­ – mehr braucht man nicht. Wir zeigen Ihnen, wie’s funktioniert …

Was Sie dazu brauchen:

Wachstuch 2 Kopie

  • reinen Baumwollstoff in gewünschter Größe
  • Sehr gut eignen sich die Stummel alter Bienenwachskerzen (zum Beispiel vom Christbaum); man kann das Bienenwachs aber auch als Granulat in Honig- oder Reformgeschäften erwerben.
  • zwei Bögen Backpapier
  • eine Schere
  • Bügeleisen


Schritt 1: Bienenwachs auf dem Stoff verteilen

Nehmen Sie das ausgewählte Stück Stoff und legen Sie es vor sich auf einen Bogen Backpapier. Verwenden Sie alte Kerzenreste, nehmen Sie eine Reibe wie für den Parmesan und verreiben Sie den Stummel gleichmäßig über den Stoff. Mit gekauftem Granulat können Sie genauso verfahren.

Wachstuch 3 Kopie

Schritt 2: Verschmelzen
Legen Sie nun den zweiten Bogen Backpapier auf den gleichmäßig mit Wachs bebröselten Stoff und bügeln Sie mit dem Bügeleisen vorsichtig darüber, sodass sich das flüssig gewordene Bienenwachs schön verteilen kann. Damit Sie sich nicht die Finger verbrennen, lassen Sie das selbst gemachte Wachstuch kurz abkühlen und ziehen Sie dann vorsichtig die Backpapierbögen ab.

Wachstuch 4 Kopie

Schritt 3: Fertig!
Kaum zu glauben – aber wahr! So einfach können Sie aus jedem beliebigen Baumwollstoff Ihr eigenes Wachstuch zaubern. Und jetzt lässt es sich auch zum Verpacken von Broten und Sandwiches verwenden. Schaut freundlich aus, oder?

Wachstuch 5 Kopie

Wachstuch kann man aber auch leicht weiterverarbeiten, zum Beispiel zu einem ökologisch einwandfreien Jausensackerl (heute auch gern „Lunchbag“ genannt) für Wanderungen und Ausflüge. Wie, das verraten wir Ihnen gleich …

 

Jausensackerl selber machen

Schritt 1: Zuschneiden
Dazu brauchen Sie nur ein Stück selbstgemachtes Wachstuch auf die Maße 50 cm x 25 cm zuzuschneiden.

Wachstuch 6 Kopie

Schritt 2: Seiten zusammennähen
Falten Sie das so entstandene Rechteck der Länge nach rechts auf rechts, sodass die schöne Seite innen ist, und nähen Sie die Seiten mit der Nähmaschine zusammen.

Wachstuch 7 Kopie

Schritt 3: Ecken falten
Klappen Sie nun die unteren Ecken Ihres Jausensackerls auseinander, sodass Dreiecke entstehen (siehe Photo). Achten Sie darauf, dass die Ecken auf beiden Seiten gleich groß sind, sonst wird der Boden Ihres Lunchbags schief. Bei uns sind es ungefähr vier Zentimeter bis zur Spitze.

Wachstuch 8 Kopie

Schritt 4: Ecken abnähen
Nun werden noch die Ecken abgenäht. So erhält Ihr Jausensackerl seine dreidimensionale Form und wird dadurch geräumiger und stabiler.

Wachstuch 9 Kopie

Schritt 5: Wendemanöver
Jetzt müssen Sie Ihr Jausensackerl nur noch wenden, sodass die schöne Seite nach außen zeigt – und fertig ist der zuverlässige, nachhaltige und selbstgemachte Begleiter für Ausflüge im Wienerwald oder in anderen Wanderregionen.

PS: Die Banane müssen Sie selbst kaufen, für die haben wir (noch) keine Bastelanleitung.  (kat)

Wachstuch 1 Kopie

 

Vorheriger Artikel

Vom Buchberg und der großen Kinderwagen-Gefahr

Nächster Artikel

Zwischen Pferdeäpfeln

Kommentare anzeigen (1)
  1. […] Natürliche Alternative zu Alufolie und Frischhaltefolie: Alufolie ist zwar beliebt, ihre Herstellung und Entsorgung ist aber sehr klimaschädlich und schlecht für Umwelt und Gesundheit. Eine plastikfreie und vor allem wiederverwendbare Alternative ist das Wachstuch. Damit kann man Lebensmittel genauso frisch und dicht verpacken. Es gibt mittlerweile mehrere Anbieter, die Wachstuch verkaufen. Man kann aber auch aus Stoffresten und Bienenwachskerzen-Resten Wachstuch einfach selber machen. […]

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Bleibe auf dem laufenden und werde informiert, sobald wir neue Beiträge hochladen.
Pure inspiration, zero spam ✨