Tür 21: Wintersonnenwende

Im Jahreslauf der Sonne vor dem Sternenhintergrund gibt es vier Kardinalpunkte, von denen einer heute, am 21. Dezember, erreicht wird

Am 21. Dezember um 23.23 Uhr erreicht die Sonne im Zuge ihrer Jahresbahn im Sternbild Schütze den tiefsten Punkt auf 23,4 Grad unterhalb des Himmelsäquators bzw. 18 Uhr Rektaszension und tritt damit ins Sternzeichen Steinbock.

Was bedeuten diese kryptischen Angaben für den Sternunkundigen?
Es beginnt der astronomische Winter!

beautiful-1866538__340
Der gestirnte Nachthimmel, wie er aufgrund der Lichtverschmutzung in unseren Breiten nur mehr selten zu erblicken ist

Nach dem Durchgang durch den Winterpunkt wendet sich die Sonne wieder dem Äquator und damit nördlicheren Breiten zu. Daher wird dieses Ereignis auch Wintersonnenwende genannt.

Der Winterpunkt selbst (übrigens analog dazu auch der Sommerpunkt) wird auch als Solstitium bezeichnet, weil die Sonne in Nord-Süd-Bewegung kurz zum Stillstand kommt. Der Fachmann spricht dann davon, dass die Deklination gleichbleibt.

Zur Zeit der Chaldäer (ca. 800 vor Christus), deren Tierkreis wir übernommen haben und heute noch benützen, lag der Winterpunkt im Sternbild Steinbock. Man sprach damals wie auch heute noch vom Wendekreis des Steinbocks. Bedingt durch die Torkelbewegung der Erdachse im Raum, die damals noch nicht bekannt war, haben sich die Koordinaten der Jahreszeitenereignisse verschoben. Die Astrologie berücksichtigt diese Bewegung nicht, wodurch sich die Sternzeichen gegenüber den Sternbildern von damals bis heute ebenfalls erheblich verschoben haben: nämlich etwa um 32 Grad. Damit tritt zur Wintersonnenwende die Sonne astrologisch gesehen unverändert ins Zeichen Steinbock. In der Astronomie werden die Verschiebungen berücksichtigt, wodurch der Winterpunkt im Sternbild Schütze erreicht wird.

Wie dem auch fachmännisch sei – die Bewohner der Nordhalbkugel der Erde sagen einfach, dass am 21. Dezember der Winter beginnt. Und so ist es auch in diesem Jahr. Wie es nächstes Jahr aussieht, ist wieder eine andere Geschichte.

Wer heute noch schnell entschlossen ist, kann um 11.30 Uhr im Sterngarten Georgenberg hinter der Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit (Wotrubakirche) in Wien-Mauer eine Veranstaltung des Astronomischen Vereins besuchen, bei der speziell auf die Wintersonnenwende eingegangen wird und der Mittagsdurchgang der Sonne auf ihrer kürzesten Tagesbahn „live“ zu beobachten ist.

110409-Georgsberg Sternengarten2

Der Sterngarten kann auch ohne Führung oder Veranstaltung ganzjährig kostenlos aufgesucht werden (siehe dazu auch den Beitrag “Im Säulengang des Sterngartens”) – u. a. im Zuge der Wanderung 15, die in unserem Buch „Wandern im Wienerwald“ beschrieben wird.  (sternsinger)

Vorheriger Artikel

Tür 20: Rutschpartie

Nächster Artikel

Tür 22: Rodeln im Wienerwald

Einen Kommentar schreiben

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Bleibe auf dem laufenden und werde informiert, sobald wir neue Beiträge hochladen.
Pure inspiration, zero spam ✨