Historische Semmeln und „Fatschnkinder“

Das Heimatmuseum in Langenlois ist unbedingt einen Besuch wert und macht jeden Stadtrundgang zum wertvollen Kulturspaziergang

Wenn man das Vergnügen hat, in Langenlois – einem der sieben Ausgangspunkte unseres Buchs Wandern im Waldviertel – zu verweilen, dann sollte man unbedingt die Gelegenheit nützen, dem dortigen Heimatmuseum einen Besuch abzustatten. Aber Achtung! Nehmen Sie sich genügend Zeit dafür, denn dieses von außen eher unscheinbar wirkende Gebäude mit seinem Runderker aus dem 16. Jh. beherbergt in 14 liebevoll gestalteten Schauräumen mehr als 7.000 Ausstellungsobjekte!

41 Heimatmuseum von außen

Neben der großen urgeschichtlichen Sammlung, die u. a. den in der Umgebung gefundenen größten Mammutzahn Mitteleuropas beherbergt, werden auch sakrale Gegenstände, Exponate der verschiedenen Zünfte und natürlich aus dem Weinbau höchst ansprechend präsentiert.

Besonders liebenswert macht dieses Museum jedoch die unglaubliche Vielfalt an skurrilen Gegenständen wie dem „Fatschenkind“, das Klosterschwestern als Trost für den Verzicht auf Kinder von ihren Verwandten geschenkt bekamen, …

… die Breverl-Schluckbildchen, die ihre Besitzer vor bösen Einflüssen, Dämonen, Pest und Ungewittern bewahren sollten …

… oder einer der letzten Semmeln aus dem Jahre 1915, als auf Grund der Kriegsernährung per Erlass der Verkauf von Weißgebäck wie Semmeln und Kipferln zunächst gedrosselt und später ganz verboten wurde.

Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch vorbei – am besten ausgestattet mit unserem Wanderbuch. Dann können Sie den historischen Stadtspaziergang (zu finden in unserem Buch) durch Langenlois gleich mit einer idyllischen Wanderung in den Weinbergen (ebenfalls aus unserem Buch) verbinden!

Um Ihnen die Wartezeit zu verkürzen, haben Sie hier die Gelegenheit, einen virtuellen Rundgang durch das Museum zu unternehmen. (kat)

Info:

3550 Langenlois, Rathausstraße 9
Tel. 02734/2101-10 oder 2101-27
heimatmuseum@langenlois.gv.at

Öffnungszeiten:
1. Mai – 31. Oktober Di–So sowie Fei 10–12 Uhr
Juli und August zusätzlich Sa und So bis 16 Uhr sowie jederzeit gegen Voranmeldung

Eintritt:
€ 3.– für Erwachsene
€ 2,50 für Pensionisten und Gruppen
€ 1,– für Schüler und Studenten
Kinder bis 14 Jahre frei

Vorheriger Artikel

Hüttenwanderungen

Nächster Artikel

Pferd am Berg

Einen Kommentar schreiben

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Bleibe auf dem laufenden und werde informiert, sobald wir neue Beiträge hochladen.
Pure inspiration, zero spam ✨