Fangen wir mit dem „Positiven“ an; das kann man ja in dieser mehr als seltsamen Zeit durchaus brauchen. Die Wirtin des Landgasthofs zur Linde (siehe oben) in Laaben – Ausgangspunkt der Wanderung Nr. 28 („Der höchste Gipfel des Wienerwalds“) in unserem unverzichtbaren Buch „Wandern im Wienerwald“ – schreibt uns ein Mail, in dem sie uns die Elsbeer-Wanderwege ans Herz legt, die vom Wienerwald-Tourismus ins Programm aufgenommen wurden. Wir folgen ihrer Empfehlung gern und wollen uns diese Wege selber einmal anschauen (wenn wir nicht gerade wieder auf den Schöpfl hinaufsteigen). Bis dahin veröffentlichen wir hierorts einen Link dazu, damit unsere getreue Leserschaft sich selbst ein Bild davon machen kann.
Von einem anderen Lokal erhielten wir eine (zumindest für Wanderer) traurige Nachricht: Familie Obermaisser vom Gasthof zur Riederberghöhe teilt uns mit, dass ihr Lokal seit Jänner 2020 wegen Pensionierung geschlossen ist. Schade, können wir da nur sagen. Wieder ein Ausflugslokal weniger – und noch dazu die zentrale Einkehrmöglichkeit bei Wanderung Nr. 8 („An der ,fürnembsten Landstrassen durch den Wienerwaldt‘ “) aus besagtem Buch. Da heißt es also künftig Proviant mitnehmen. Bei der paradiesischen Klosterruine, die man über einen Abstecher auf dem erwähnten Wanderweg erreicht, lässt es sich übrigens hervorragend jausnen …
Wer von seinen Ausflügen gern die eine oder andere Ansichtskarte an Freunde und Bekannte versenden will, für den haben wir noch ein besonderes Angebot: Die ersten drei Einsender, die uns ihre Adresse schicken, erhalten gratis und frei Haus je 25 Stück unserer „Wandern im Wienerwald“-Korrespondenzkarten (Bilder oben und unten), auf deren Rückseiten Sie problemlos mehr als die früher üblichen fünf Grußworte unterbringen. Auf dass in der „neuen Normalität“ der Reisebeschränkungen wenigstens wieder mehr Menschen in den Wienerwald finden!
Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften über die Kontaktseite unseres Blogs. (ph)