Sie hat nicht den schönsten Platz auf der Welt – so knapp neben der Straße und einem schmaleren Seitenweg. Aber dort schaut sie ja auch gar nicht direkt hin, sondern stattdessen auf eine kleine Grotte, die ihr zu Ehren in der Ortschaft Elsarn im Straßertal errichtet wurde. Wir können sie besuchen, wenn wir die Route 6-1 („Steile Steige“) aus unserem neuen Buch „Wandern im Waldviertel“ beschreiten. Nach dem Abstieg von der Ruine Falkenberg und einem freundlichen Rastplatz gelangen wir in besagte Ortschaft, gehen ein Stück die Straße entlang, über die auf dem unteren Bild zu sehende Brücke, und sehen dann links von uns die Lourdesgrotte von Elsarn.
Vor ihr kniet diese Statue, die ich spontan „Betonmaria“ genannt habe und die etwas absolut Rührendes hat, das sofort ans Herz geht – vor allem, weil sie auf dem Bild aussieht, als würde sie gerade eine Träne vergießen. Es gibt sichere kunstvollere Darstellungen der Muttergottes, aber diese erfreut gerade durch ihre unprätentiose Schlichtheit, wie man sie in überprotzig gestalteten Kirchen und Kathedralen selten zu sehen bekommt. (Obwohl: Vielleicht soll die Gestalt ja auch Bernadette darstellen, die gerade ihre Vision der heiligen Maria hat …) Jedenfalls würde man sich sogleich „zur schuldigen Danksagung“ verpflichtet fühlen, selbst wenn einen ein Schild nicht darauf hinwiese.
Lourdesgrotten haben eine große Tradition und sind bedeutende Wallfahrtsobjekte, die vor allem im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Österreich und Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern errichtet wurden. Neben der weitverbreiteten Marienverehrung war ein wichtiger Grund dafür, dass die meisten Gläubigen sich keine Reise nach Lourdes leisten konnten, um den Schauplatz der berühmten Marienerscheinung zu sehen. Daher wurden Lourdesgrotten in und bei Kirchen, an Wegkreuzungen und manchmal auch im Wald errichtet. Ein besonders schönes Beispiel dafür sehen wir auch bei der bekannten Lourdesgrotte von Maria Gugging, der wir bei einer unserer Wanderungen im Wienerwald begegnen.
Die Lourdesgrotte von Elsarn ist auf alle Fälle einen Besuch und eine kurze Andacht wert, bevor wir auf der erwähnten Wanderung aus unserem Buch zum Freilichtmuseum mit dem germanischen Gehöft kommen und dann durch die Weinberge zurück zu unserem Ausgangspunkt Langenlois gehen. Wenn Sie bei ihr vorbeikommen, dann lassen Sie die Betonmaria doch bitte ganz herzlich von mir grüßen! (ph)