Wer eine Wienerwald-Wanderung unternimmt, möglichst nach Anleitung unseres Buchs „Wandern im Wienerwald“ (das ja nicht umsonst so heißt), wird vielleicht gelegentlich auf die Idee kommen, nicht in der angegebenen Zeit vom Anfang bis zum Ziel zu rennen (Wieso sagt man eigentlich immer „von A nach B“, wenn “von A nach Z” viel logischer wäre?), sondern zu rasten. Nicht unbedingt in einem Ausflugslokal oder auf einer Bank, da man beides nicht immer findet, sondern einfach in der Wiese. Und dann steht man auf und hat Flecken auf der Hose oder auf dem Hemd. Na bravo! Soviel zum Thema Natur …
Grasflecken auf Kleidung sind bekanntlich oft schwer zu entfernen. Das ist aber kein Grund, um aggressive Fleckenmittel zu benutzen. Es gibt altbewährte Hausmittel, die ebenso wirkungsvoll sind, dabei aber Umwelt und Brieftasche schonen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Grasflecken los werden.

Zahnpasta, Gallseife & Co.
Generell gilt: Je früher man den Grasfleck zu entfernen versucht, desto größer sind die Erfolgschancen. Bei frischen Grasflecken reicht oft noch das normale Waschprogramm mit möglichst hoher Temperatur. Dabei aber unbedingt die Waschanweisungen an der Kleidung beachten!
Haben Sie den Fleck jedoch nicht gleich entdeckt und entfernt, wird es schon etwas schwieriger. Mit einigen wirkungsvollen Hausmitteln und Tricks kriegen Sie die grünen Verfärbungen aber trotzdem wieder weg:
- Gallseife: Gallseife ist ein natürliches Produkt aus Rindergalle und Kernseife und beseitigt fast jeden Fleck. Das liegt an der Gallsäure, die besonders wirksam gegen Fettflecken und farbstoffhaltige Verschmutzungen ist. Statt Gallseife können Sie auch Kernseife verwenden. Anwendung: Den Fleck gut mit Seife einreiben (bei robusten Stoffen empfiehlt sich dafür eine Nagelbürste) und 15 Minuten lang einwirken lassen. Anschließend mit lauwarmem Wasser ausspülen und in der Waschmaschine wie gewohnt waschen. Sind die Grasflecken besonders hartnäckig, muss man den Vorgang eventuell wiederholen.
- Zahnpasta: Zahnpasta mit Menthol oder Weißmachern ist ein wahrer Fleckenkiller. Das liegt an den aufhellenden Inhaltsstoffen, die Zähne wieder weiß machen – und auch Grasflecken verschwinden lassen. Achtung: nur für weiße Stoffe geeignet! Anwendung: Die Zahnpasta gründlich in den verunreinigten Stoff einreiben, 10 bis 15 Minuten einwirken lassen und anschließend mit lauwarmem Wasser gründlich ausspülen. Dann möglichst heiß waschen – halten Sie sich dabei jedoch an die Waschhinweise am Kleidungsstück.
- Zitronensaft: Die Zitrone hat eine leichte Bleichwirkung und hilft, Flecken aus Gewebe zu lösen. Anwendung: Den Saft einer frischen Zitrone auf dem Grasfleck verteilen und ungefähr eine halbe Stunde lang einwirken lassen. Anschließend direkt in die Waschmaschine geben und bei möglichst hoher Temperatur (abhängig vom Kleidungsstück) waschen.
- Essig: Essig zählt neben Zitronensäure, Soda, Natron und Kernseife zu jenen fünf Hausmitteln, die fast alle chemischen Reiniger ersetzen können. Um das Gewebe oder die Farbe nicht in Mitleidenschaft zu ziehen, sollten Sie Essig jedoch nur bei hellen und robusten Stoffen wie Jeans einsetzen. Anwendung: Etwas Essig direkt auf den Grasfleck schütten und vorsichtig einmassieren. 15 Minuten lang einwirken lassen und dann in der Waschmaschine waschen. Bei Bedarf wiederholen.
Achtung: Bei empfindlichen Textilien sollten Sie lieber keine säurehaltigen Hausmittel einsetzen. Robustere Stoffe wie etwa Jeans halten hingegen mehr aus.

Nicht ganz verschwunden?
Bleiben trotz aller Bemühungen noch leichte Schatten zurück, hängen Sie das Kleidungsstück eine Weile in die Sonne – das UV-Licht hat eine bleichende Wirkung und sollte den Rest erledigen.
Merke: Grün ist nicht immer leicht wegzubekommen, aber mit genug Konsequenz geht es irgendwann … (kat)