WAS?
Ruine Kammerstein
WO?
Perchtoldsdorf/Bierhäuselberg
WARUM?
Den Wanderer umweht ein Hauch von weit zurückliegender Vergangenheit, wenn er die Ruine Kammerstein zwischen Bierhäusel- und Parapluiberg im Naturpark Föhrenberge besucht.

WELCHE WANDERUNG?
Wanderung 17: „In den Föhrenbergen“
Zu finden in unserem Buch „Wandern im Wienerwald – die 30 schönsten Wanderungen in und um Wien“ , erschienen im Falter-Verlag.
MEHR DAZU:
Bewegen wir uns vom Zentrum Perchtoldsdorfs auf der Liechtenstein-Höhenstraße über die Heide mit ihrer Zieselwiese, so können wir auf einem kleinen Abstecher (Richtung Franz-Ferdinand-Schutzhaus) vom Rastplatz Bierhäuselberg aus auf den nach Kaltenleutgeben abfallenden Nordhang wandern und erreichen nach etwa zehn Minuten spärliche Reste einer Burganlage.
Der Kämmerer Otto II. von Perchtoldsdorf (daher die Bezeichnung Kammerstein) ließ die Festung im Ausmaß von 40 x 25 Meter um 1240 erbauen, weil die Burg Perchtoldsdorf vom letzten Babenbergerherzog Friedrich II. niedergebrannt worden war. Mit den die Babenberger beerbenden Habsburgern kam es ebenfalls zu Streitigkeiten. Otto III., der Sohn des Erbauers, konnte die Höhenburg nur kurz für sich nützen; sie wurde schon 1290 zerstört und er selbst eingekerkert.
An den Besuch der Ruine lässt sich eine ausgedehnte Wanderung (mit optimalem Schuhwerk) anschließen, indem man sich an die Beschreibung der angeführten Tour hält und auf der Höhenstraße über Kammersteinerhütte und Salzstanglwirt weiterwandert, dann aber ab dem Rastplatz Predigerstuhl links Richtung Wegkreuzung vor dem Kardinalgraben fortsetzt (wegen der Bodenbeschaffenheit im Herbst und Winter besser). Den Graben durchqueren wir dann „auf eigene Gefahr“. Es gibt hier keine Markierungen und Wegpflege, weil der Wald wegen Totholzbewahrung sich selbst überlassen bleibt. Allerdings kommt man nur so alternativ zur Höhenstraße wieder retour zum Ausgangspunkt.
Nützliche Informationen zu Perchtoldsdorf, der Liechtenstein-Höhenstraße und den Lokalen am Weg finden Sie in unseren Winter-Wandertips hier und hier. (shaw)