Renaturiert

Die Liesing, auf die wir bei manchen unserer Wanderungen treffen, lädt auch im Stadtbereich von Wien zu Spaziergängen ein – und wird jetzt von Amts wegen renaturiert

Einige der Touren in unserem Buch Wandern im Wienerwald führen uns ins Tal der Reichen Liesing – z. B. 16 – Wo einst der Wolf jagte. Von Breitenfurt über die Drei Berge ins Wiental oder 15 – Am Stadtrand von Wien. Von Liesing nach Laab (von der auch das obige Photo stammt). Der 30 Kilometer lange Fluss entspringt ja auch im Wienerwald und heißt nach dem Zusammenfluss mit der Dürren Liesing bei Rodaun nur noch Liesing oder Liesingbach. Er durchquert die Hauptstadt auf 18,4 km Länge erst im 23. und dann im 10. Bezirk, bis er sie bei Kledering wieder verlässt und bei Rannersdorf in die Schwechat mündet.

Schon früh gab es Ansiedlungen am Liesingbach, nicht nur wegen des Wassers, sondern auch wegen der fruchtbaren Böden. Man baute Getreide an und betrieb in manchen Gegenden auch Weinbau; das Korn konnte praktischerweise gleich in den Wassermühlen am Bach gemahlen werden. Im 19. Jahrhundert entstanden statt der Mühlen Gerbereien, Brauereien und Ziegelwerke; zudem wurde Schotter an der Liesing abgebaut. Immer mehr Leute zogen ins Liesingtal – heute leben bereits 150.000 Menschen dort. Dadurch wurde auch der Lauf des Bachs stark verändert. Nach wie vor aber ist die Wassermenge der Liesing stark wetterabhängig: Bei längerer Trockenheit ist sie nicht viel mehr als ein schmales Rinnsal, wohingegen es nach starken oder längeren Regenfällen durchaus zu Hochwasser kommen kann.

Im Rahmen eines Projekts mit dem attraktiven Namen „Integrativer Hochwasserschutz Liesingbach“ wird die Liesing jetzt revitalisiert; neben dem Schutz vor Überschwemmungen geht es darum, die Wasserqualität zu verbessern, neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen sowie das bestehende Naherholungsgebiet aufzuwerten. Durch die bereits laufende Renaturierung erhielt der der Bach streckenweise wieder ein natürliches Bett und lädt zu Spaziergängen ein. (Achtung vor den Radfahrern, von denen einige ihre übliche Rücksichtnahme an den Tag legen!) Das Projekt begann im Jahr 2020 und soll 2027 abgeschlossen sein. Auf einer Website der Stadt Wien erhalten Sie nähere Informationen dazu.

© Photo: © www.wien.gv.at (auch Beitragsbild)

Im oben abgebildeten Infocenter B.A.C.H.L. (Wollen wir wirklich wissen, was diese Abkürzung heißt? Nein.) in der Gutheil-Schoder-Gasse 19 im 23. Bezirk ist außerdem eine Ausstellung über die Liesing und die Gewässerrenaturierung zu sehen. Es ist an Sonntagen (außer Feiertagen) von 10 bis 16 geöffnet; mehr über Infocenter und Anfahrt erfahren Sie hier. (ph)

Vorheriger Artikel

Kaiserlicher Nachmittag in Schloss Laxenburg

Nächster Artikel

Im Goldenen Triebwagen

Einen Kommentar schreiben

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Bleibe auf dem laufenden und werde informiert, sobald wir neue Beiträge hochladen.
Pure inspiration, zero spam ✨