Im Säulengang des Sterngartens

Besuchen Sie die außerirdisch anmutende Anlage des Sterngartens hinter der Wotrubakirche in Wien-Mauer

Man pirscht sich an … und staunt: Haben hier Außerirdische eine Landebasis gebaut?

131013-Sterngarten3

Nein, das kann doch nicht sein! Landebasen sehen wohl anders aus.

110817-Sterngarten12

Aber seltsam ist dieses Ding schon, auf das wir gegen Ende der Wanderung 15 im Buch “Wandern im Wienerwald” – kurz nach der Besichtigung der spektakulären Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit auf dem Sankt-Georgen-Berg – zusteuern …

110409-Georgsberg Sternengarten1

Wir sehen eine Rampe, die zu einer Plattform mit Stufen und Umlaufbrüstung führt, und diverse Säulen, deren Bedeutung sich nicht auf den ersten Blick erschließt.

Des Rätsels Lösung ist einfacher, als man glaubt: An dieser Stelle, wo eine Lichtverschmutzung noch relativ gering ist, hat der Astronomische Verein ein Freiluftplanetarium errichtet. Seit 1997 dient es hier Interessierten der Vermittlung von astronomischer Phänomenologie.

Diese Anlage – auch als Sterngarten bekannt – dient als Hilfsmittel zur freisichtigen Himmelsbeobachtung bei Tag und bei Nacht.

67 freiluftplanetarium 7-1

Auf Tafeln werden die Dimensionen des Sonnensystems auf Basis des Wien-Plans verständlich bzw. sind die Zeiten von Dämmerungsbeginn und -ende sowie die Uhrzeiten des wahren Mittags angegeben.

65 Freiluftplanetarium 5

Die großen Säulen liegen in einer Fluchtlinie und damit exakt in Nord-Süd-Richtung, was bedeutet, dass der Beobachter im Süden genau auf den Meridian blickt, im Norden in der Verlängerung der Schrägsäule auf den Polarstern (bei Nacht). Zudem dient der Nordpfeiler mit der Lochscheibe als Schattenstab einer riesigen Sonnenuhr. Auf dem Zifferblatt, das sich um den Schrägpfeiler gruppiert, ist die wahre Ortszeit abzulesen.

62 Freiluftplanetarium 2

Der Sinn der Lochscheibe erschließt sich nachts, wenn wir uns in die Mitte der Plattform begeben und durchblicken. So lässt sich die Position des Polarsterns und damit des Himmelspols feststellen. Damit ergeben sich automatisch alle Himmelsrichtungen, woran der Beobachter anhand einer Sternkarte sofort die Lage einzelner Sternbilder festmachen kann. -> Für nächtliche Beobachtungen empfiehlt sich jedenfalls die Mitnahme einer Taschenlampe, um sich auch irdisch orientieren zu können!

131013-sterngarten2-1

Beim Aufgang zur Wotrubakirche in der Rysergasse befindet sich eine Infostelle, wo man auf aktuelle Veranstaltungen im Sterngarten aufmerksam gemacht wird. Außerdem kann man sich direkt beim Astronomischen Verein informieren. (shaw)

Vorheriger Artikel

Restp(f)osten

Nächster Artikel

Sie sind unter uns!

Kommentare anzeigen (4)
  1. […] Führung oder Veranstaltung ganzjährig kostenlos aufgesucht werden (siehe dazu auch den Beitrag „Im Säulengang des Sterngartens“) – u. a. im Zuge der Wanderung 15, die in unserem Buch „Wandern im Wienerwald“ beschrieben […]

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Bleibe auf dem laufenden und werde informiert, sobald wir neue Beiträge hochladen.
Pure inspiration, zero spam ✨