Wandern mit dem Waldbauernbuben

Diesmal ging es auch von Simmering auf den Semmering – aber dann auf dem südlichen Abschnitt des Bahnwanderwegs weiter in die Steiermark

Anfang Mai berichteten wir in unserem Blog-Beitrag Von Simmering zum Semmering über unsere Wanderung entlang der Semmeringbahnstrecke. Damals gingen wir den niederösterreichischen Teil von der Bahnstation Semmering Richtung Gloggnitz bzw. Payerbach und waren von Landschaft und Architektur sehr angetan. Das war auch der Grund, warum wir möglichst bald die zweite, steirische Wegvariante – vom Semmering nach Mürzzuschlag – gehen wollten. Trotz zweifelhafter Wetterprognosen machten wir uns also früh auf den Weg zum Ausgangspunkt der Tour.

20180430_102605

Wie schon bei unserer ersten Wanderung entlang der Bahnstrecke beginnt der Weg  am Bahnhof Semmering. Hier kann man sich im Info-Zentrum von Anfang Mai bis Oktober  (täglich 9–15 Uhr) nicht nur eine nützliche Wanderkarte besorgen, sondern auch wissenswerte Details zum Semmeringbahnbau erfahren.

Der steirische Semmeringbahn-Wanderweg wird – wie auch schon der niederösterreichische – als Themenwanderweg geführt. In Begleitung von Peter Rosegger treffen wir dabei entlang der weiß-grün markierten Route zwölf für die Region bedeutende Zeitgenossen, wie Carl Ritter von Ghega (Semmeringbahn), Erzherzog Johann (Südbahn), Franz Klein (Haupttunnelbau), Michael Hainisch (Musterlandwirtschaft) etc.

20180521_105726

Der Weg ist rund 17 km lang und führt direkt vom Bahnhof Semmering über einige Kehren auf die Hochstraße und die Passhöhe Semmering. Hier erinnert das Carolus-Denkmal an den Bau der ersten Semmeringstraße, die in rekordverdächtigen 48 Tagen angelegt wurde.

20180521_104323

Über die “Alte Reichsstraße” geht es anschließend zum Südportal des Semmeringbahntunnels …

20180521_105949
… und von da weiter Richtung Steinhaus am Semmering, vorbei am Steinhauser Viadukt nach Spital, wo man der wunderschönen Pfarr- und Wallfahrtskirche sowie der Frauenbrunnquelle einen Besuch abstatten kann.
20180521_122328
Ab hier geht es in einem ständigen Bergauf und Bergab entlang der Bahnstrecke weiter, bis man zu den aus dem frühen 20. Jahrhundert stammenden Zatzka-Villen und der Zatzka-Kapelle gelangt.

20180521_123653

Natürlich kommt man auch an ein paar verlassenen Häusern und einer verfallenen Mühle vorbei. Solche Dinge sind bekanntlich immer lohnende Photomotive.

20180521_12402520180521_124104

Nach dem Aufstieg bei Spital bietet sich dem Wanderer ein schöner Ausblick auf die bereits zurückgelegte Strecke. Mit an diesem Tag ständig drohendem Schlechtwetter im Rücken geht es flott weiter Richtung Mürzzuschlag.

20180521_124301

20180521_125048
In Grautschenhof verlässt man die kleinen Waldwege und geht ab hier größtenteils entlang der doch recht stark befahrenen Bundesstraße. Auch die Schautafeln sind ab jetzt entweder nicht mehr vorhanden oder nur schwer zu finden.

20180521_132924

Selbst der Herr Jesus, der in einem recht ungewöhnlichen Marterl am Wegesrand ganz anders herumhängt, als man das von ihm kennt, scheint sich da ein wenig zu fadisieren.

20180521_135101

Dann erkennen wir aber nach einem kurzen Waldstück und Siedlungsgebiet schon aus der Ferne das rote Gebäude des Südbahnmuseums.

20180521_153152

Hier sollte man sich etwas mehr Zeit nehmen und dem liebevoll gestalteten Haus einen Besuch abstatten (Öffnungszeiten).

14805493427_64fdf0030d_z

TIP:
Kinder können sich an der Kassa gegen Kaution einen gut bestückten Rucksack abholen, mit dessen Inhalt sie verschiedene Aufgaben und Rätsel lösen können.

14991696682_632009ed55_z

Lokolieschen führt sie dabei durch das gesamte Museum, das viele Stationen zum Ausprobieren und Mitmachen bietet …

14805365120_afd8a3e79e_z-e1528970310862.jpg

14991688092_84e2d55d2a_k14969073056_426cf401fe_k14992033515_51a5588230_z

Nicht nur für Kinder attraktiv …

14991674712_bba2e96c97_z

Ausgehungert nach den Strapazen geht es dann weiter ins Zentrum von Mürzzuschlag. Das Städchen wirkt recht idyllisch, aber – wie in vielen Kleinstädten – gibt es auch hier kaum noch Wirtshäuser. Und an einem Feiertag, so gegen 14 Uhr, hat überhaupt fast nichts offen. Es gibt nur Sonnengleißen, leere Straßen und müde oder offensichtlich betrunkene Menschen.

Also verschlägt es uns in das einzige offene Lokal am Platz (daneben gibt es noch eine – offenbare dazugehörige – Kebab-Ausspeisung und zwei Konditoreien): eine Pizzeria. Wie wir nach der Bestellung noch gscheit und übermütig daherreden: Bei einer Pizza kann man eigentlich nichts falsch machen. Sowas wie eine schlechte Pizza gibt’s gar nicht. Und so weiter …

Weit gefehlt! Die zuständigen Herrschaften haben alles falsch gemacht, was nur möglich ist. Und wir lassen locker die Hälfte stehen und verwehren uns mit Händen und Füßen gegen das Ansinnen, den Rest für uns einzupacken.

Daher unser zweiter

TIP:
Nehmen Sie sich Proviant mit und verlassen Sie sich NICHT auf das kulinarische Angebpt Mürzzuschlags!

Grob zusammengefasst lässt sich sagen: Der steirische Bahnwanderweg ist nett und durchaus bemüht, aber der niederösterreichische hat sowohl landschaftlich als auch von den baulichen Attraktionen wesentlich mehr zu bieten.  (kat)

Vorheriger Artikel

Die Fakten liegen auf dem Tisch

Nächster Artikel

Heimitos Heim

Kommentare anzeigen (2)

Schreibe einen Kommentar zu Entlang der Bahn … – Wandern im Wienerwald Abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Bleibe auf dem laufenden und werde informiert, sobald wir neue Beiträge hochladen.
Pure inspiration, zero spam ✨