Bauernkriege

Herbst-Wandersymphonie, 4. Satz: Da die spätsommerlichen Wetterverhältnisse heuer einfach kein Ende nehmen wollten, begaben wir uns vor nicht allzulanger Zeit ans östliche Ende des Wienerwalds und bestiegen die Steinwandleiten. Alles in allem: heiter bis wolkig

Beim Wandern am westlichen Ende des Wienerwalds, in der Nähe des Traisen- und Gölsentals, freute man sich – ob als Einheimischer oder als Besucher aus Wien – seinerzeit stets auf die Einkehr in der Stockerhütte. Seit ein paar Jahren ist die Freude jedoch getrübt: Erst war die Hütte der Naturfreunde wegen Umbau geschlossen, und dann blieb sie nach der Renovierung auch zu. Schuld daran ist der sprichwörtliche „Anrainer“, den ja viele von uns aus leidvoller Erfahrung kennen. In diesem Fall handelt es sich um einen Bauern, der den Hüttenbetreibern die Zufahrt nicht mehr gewähren will.

02 Schloß Kreisbach von hinten

Das alles hielt uns aber nicht davon ab, in diesem langen Spätherbst trotzdem auf die Steinwandleiten hinaufzusteigen. Unsere Wanderung – als Route 30 die letzte in unserem Buch „Wandern im Wienerwald“ – begann bei der Bahnhaltestelle Kreisbach, nur ein paar Schritte vom Wilhelmsburger Stadtgebiet entfernt. Von dort geht es am Straßenrand zum immer ein Stückl weiter renovierten Schloß Kreisbach (auf dem Bild oben eine Hinteransicht), das mittlerweile hauptsächlich Hochzeitszwecken zu dienen scheint. Danach wandern wir noch eine Weile die Straße entlang, bis rechts vom wunderschönen Hof „Antiquitäten Renz“ eine schmalere Straße in den Wald abzweigt, auf der Asphalt bald Erd- und Kiesboden weicht.

05 1. Aufstieg Schotterstraße

Nach ein paar Serpentinen, die uns mit jedem Meter eine immer grandiosere Aussicht bieten (und bei denen wir uns über die leichte Bewölkung freuen, weil natürlich wieder keiner einen Sonnenschutz dabei hat) …

06B Aufstieg Plateau Instagram

… gelangen wir zu einem Bauernhof, wo sich der Weg gabelt – links geht es in Richtung „Kukubauerhütte“, rechts zur „Stockerhütte“. Dreimal dürfen Sie raten …

10A Einzelbaum vor Fernblick Instagram

Wir machen uns an einen weiteren, nicht unangenehmen Anstieg durch ein Waldstück und treffen neben unten abgebildetem Marterl auf den WWW 404, über den auch noch einiges zu berichten sein wird.

12 Gedenkstein bei Treffen mit WWW 404_1

Wie es dann genau weitergeht, entnehmen Sie bitte unserem Buch. Diesmal haben wir beim Anstieg auf die Steinwandleiten – die südwestlichste Erhebung des Wienerwalds – jedenfalls diese Hausruine im Wald entdeckt. Bei Novembernebel ist die sicher herrlich düster-romantisch; man fragt sich nur, wer je in dieser Einöde gewohnt hat …

20 Hausruine nach Abzweigung 2

Nach einem weiteren, diesmal schon in Teilen anstrengenderen Aufstieg sehen wir schon die Stockerhütte vor uns.

23 Annäherung an Stockerhütte 1

Schön haben die Naturfreunde sie hergerichtet, wunderbar beschildert ist sie auch.

25 Wandertafeln an Stockerhütte

Und leider kann man die Schilder auch gleich ernstnehmen und munter weitermarschieren, weil …

28 Stockerhütte geschlossen Schild

 

Pech. Das ganze schöne Holz (siehe unten) umsonst gemacht und aufgestapelt. Schuld an der Schließung ist – wie gesagt – in erster Linie ein Bauer aus der Umgebung, der das Wegerecht für die Zufahrt nicht mehr gewähren will und behauptet, dass es eine andere Zufahrt gäbe (wir haben keine gesehen) oder die Pächter der Hütte ihre Lieferungen halt mit dem Hubschrauber auf die Steinwandleiten bringen sollen (ah, echt?).
Wir mischen uns da um Gotteswillen nicht ein, aber schade ist es schon. Dass die Hütte genau auf einer Gemeindegrenze steht und es daher Streitereien wegen der amtlichen Zuständigkeit gibt; dass zudem die Gefahr bestand, dass das renovierte Gebäude wegen angeblich nicht genehmigter An- und Zubauten gleich wieder abgerissen werden musste (wenigstens das scheint jetzt vorbei), macht die Situation nicht gerade einfacher.

31A Holzstoß Fenster Stockerhütte Instagram

So bleibt uns halt nur ein nostalgischer Blick zurück. Und die Tatsache, dass unter dem Vordach wenigstens noch Tische und Bänke stehen, auf denen der Wanderer seine mitgebrachte Jause einnehmen kann.

35 Stockerhütte vom Gipfelkreuz

Wie wir beim Bergabgehen nach der Stockerhütte und dem Gipfelkreuz auf der Steinwandleiten bemerken, verfällt die Zufahrt tatsächlich immer mehr. Der bäuerliche Anrainer mag anscheinend nicht nur keine Hüttenwirten, sondern auch keine Wanderer. Das merkt man auch daran, dass er letzteren auch gern Hindernisse in den Weg legt. Aber das muss einem wurscht sein – man hat halt als Fußgänger da oben schon gar keine andere Zufahrt und wahrscheinlich auch keinen Hubschrauber dabei.

36 Waldbehinderungen nach Stockerhütte

Zur Fortsetzung und Beendigung des Rundwanderwegs empfehlen wir wieder einmal den Blick in unser Buch (ich füge jetzt keinen Link mehr ein, sonst wird’s penetrant …). Eines können wir Ihnen allerdings jetzt schon verraten: Sie werden Kühe sehen. Aus der Nähe.  (ph)

38A Kalb Instagram

Vorheriger Artikel

Den Wienern ihre Hütte

Nächster Artikel

Mödling museal

Kommentare anzeigen (2)

Schreibe einen Kommentar zu Lokalnachrichten – Wandern im Wienerwald Abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Bleibe auf dem laufenden und werde informiert, sobald wir neue Beiträge hochladen.
Pure inspiration, zero spam ✨