Natürlicher Insektenschutz

Auch wenn Sie derzeit wegen der „Maßnahmen“ nicht wandern gehen – Gelsen, Fliegen und anderes Getier erwischen Sie auch zu Hause. Was Sie ohne viel giftige Chemie dagegen tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag

Wie es ausschaut, müssen viele von uns laut behördlicher Anordnung noch ein paar Wochen daheim verharren. Da darf sich jeder glücklich nennen, der in diesen Zeiten von „Stay home“ auf einen Balkon, eine Terrasse oder besser noch einen eigenen Garten als Refugium vor der Indoor-Tristesse zurückgreifen kann.
Bevor Ihnen also die Decke auf den Kopf fällt, weil Sie nicht – mit unserem höchst brauchbaren Buch „Wandern im Wienerwald“ in der Hand – unterwegs sein können, legen Sie sich daheim einen kleinen Nutzgarten an. Wir helfen Ihnen auch dabei gern.

lucca-3562351_1280.jpg

Da der Winter ja leider recht mild ausgefallen ist, müssen wir uns vermutlich auf ein recht insektenreiches Jahr einstellen. Warum also nicht die Quarantäne-Zwangspause nützen, um entsprechende Vorkehrungen zu treffen? Um Insekten und Ungeziefer zu vertreiben, muss man nicht immer gleich auf chemische Mittel zurückgreifen, die meist auch den Nützlingen schaden, sondern kann auch recht simple, vorbeugende Maßnahmen treffen.

Im folgenden stellen wir Ihnen Pflanzen vor, die lästige Insekten auf natürliche Weise – nämlich mit den in ihnen enthaltenen ätherischen Ölen – fernhalten.

Diese Kräuter vertreiben Ungeziefer

  • Basilikum: darf in keiner Küche fehlen. Er schmeckt nicht nur wunderbar zu Salaten und Pasta, sondern hält auch Fliegen aus der Küche fern. Stellen Sie einfach eine Basilikum-Pflanze auf das Fensterbrett – und der Erfolg wird sich bald zeigen. Ein Töpfchen auf dem Tisch soll übrigens auch gegen lästige Wespen helfen. Und manch einer schwört darauf, dass die Pflanze gegen Gelsen hilft.

basil-932079_1920

  • Minze: Vor allem Ameisen meiden diese frisch duftende Pflanze und auch danebenstehende Gewächse. Mäuse und Ratten halten sich überhaupt davon fern. Aber Vorsicht … lieber nur in Töpfe pflanzen, da sie sonst den ganzen Garten zuwuchern können.
  • Bohnenkraut: Das Kraut – in regelmäßigen Abständen zwischen die bedrohten Pflanzen gesetzt – hält effektiv Blattläuse fern.
  • Salbei: vertreibt viele Schädlinge wie Kohlweißlinge, Raupen, Schnecken, aber auch Läuse aus dem Garten und von der Terrasse. Vor allem Schnecken mögen das herbe Aroma dieses Krauts nicht. Das liegt an dem darin enthaltenen Thujon mit seinem mentholartigen Geruch, das den Schädlingen nicht zusagt.
  • Mediterrane Kräuter: Einige Kräuter wie Rosmarin, Oregano und Thymian setzen Duftstoffe frei, die auf viele Schädlinge wie Blattläuse abschreckend wirken.

Auch diese Pflanzen wirken gegen Insekten

  • Lavendel: Der intensive Duft der Pflanze zieht Bienen und Schmetterlinge an, hält aber Schädlinge erfolgreich ab. Das liegt an den ätherischen Ölen, die auf manches Ungeziefer abstoßend wirken. Daher wird Lavendel auch gern neben Rosenstöcke gepflanzt.lavender-field-1031258_1920.jpg
  • Pelargonie: Die äußerst pflegeleichte Balkonpflanze schlägt vor allem Gelsen und Wespen mit ihrem zitronigen Duft in die Flucht.
  • Tomaten: Sie halten mit ihrem intensiven Geruch Gelsen wirkungsvoll von Terrassen und Balkonen fern.

Und wenn Sie sich jetzt zu Recht fragen „Und wo, bitteschön, bekomme ich jetzt die Pflanzen her, wenn doch alle Geschäfte zu sind?”–  ganz einfach: direkt vom Gärtner! Landwirtschaftliche Gartenbaubetriebe sind von den Schließungen nämlich nicht betroffen.

Unterstützen Sie die lokalen Betriebe, indem Sie direkt von den Gärtnereien in und um Wien kaufen.

Hier ein paar Adressen, von denen einige auch zustellen:

Gärtnerei Ganger

Gärtnerei Fleischhacker

Bio-Feigenhof (Pflanzen, Kräuter, Bäume, Erde, frisches Gemüse, frisches Brot und Mehlspeisen vom Joseph, Schnäpse, Essig, Marmeladen, etc.)

Paradeiserkist’l (frisches Obst und Gemüse, Eier, Nüsse, Schnittblumen, etc.)

Dank vieler, netter Leserinnen, hier noch ein paar Ergänzungen

Biohof Radl

Gemüsegarten Fida

Blumenecke am Schlingermarkt (liefern Pflanzen)

Blumen Regina (liefern Pflanzen)

Fam. Horvath (nur mit telefonischer Voranmeldung)

Fam. Lang (Oriong. 30, nur mit telefonischer Voranmeldung)

Fam. Müllner (Spinat und Radieschen, Seeschlachtweg 27, nur mit telefonischer Voranmeldung)

Gartenbau Etmar (Selbstabholung/ Geld in den Briefkasten)

Viele dieser Anbieter verkaufen auch frisches Obst und Gemüse aus eigenem Anbau oder zumindest der Umgebung.

Wenn Ihnen noch weitere Gärtnereien einfallen, so schicken Sie uns doch bitte eine kurze Nachricht, damit wir unsere Liste ergänzen können.  (kat)

 

Vorheriger Artikel

Die etwas anderen Hotspots …

Nächster Artikel

Noch mehr Gärtnereien …

Kommentare anzeigen (2)

Schreibe einen Kommentar zu Kreativ-Eier – Wandern im Wienerwald Abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere unseren Newsletter

Bleibe auf dem laufenden und werde informiert, sobald wir neue Beiträge hochladen.
Pure inspiration, zero spam ✨